- Schlämmkreide
- Schlamm:Das erst von Luther ins Hochd. eingeführte Wort erscheint nach 1300 als mitteld. slam (Genitiv slammes) »Kot«, mnd. slam »Schmutz, Morast; Abfall beim Getreidemahlen«. Es lässt sich mit den nasalierten Formen aus der Wortgruppe um ↑ Schlaf verbinden, sodass als Grundbedeutung »schlaffe, weiche Masse« angesetzt werden kann. – Abl.: schlämmen »von Schlamm reinigen; aufschwemmen« (im 14. Jh. mitteld. slemmen), dazu Schlämmkreide »gereinigtes Kreidepulver« (19. Jh.); schlammig (16. Jh.). Siehe den Artikel ↑ schlemmen.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.